Betreute Arbeiten

Besonders gern übernehme ich die Betreuung von Arbeiten, die sich mit (formalen Methoden in der) Religionsphilosophie oder mit Philosophie der Mathematik auseinandersetzen.

Studierende, die ich betreue oder betreut habe:

Dissertationen:

  • Naomi Osorio-Kupferblum: Aboutness in Logic and Language (2017)
  • Georg Rieckh
  • Marko Markovic
  • Almut Krenn
  • Franz Schörkhuber: Plan – Kritik – Entwurf. Aspekte formbedachten
    Philosophierens
    (2018)
  • Bernhard Hirsch: Der freie Wille in einem stochastischen Kausalsystem
  • Patrick Klug: Formal Epistemology of Justification (Betreuung gem. m. M. Kusch)
  • Sebastian Lederle: Ansätze philosophischer Anthropologie aus der Perspektive der phänomenologischen Tradition unter besonderer Berücksichtigung Hans Blumenbergs (2016)
  • Felix Danowski
  • Simon Weisgerber: On the Growth and Nature of Mathematical Knowledge from a Practice-Sensitive Point of View (2023)
  • Gareth Pearce: Essays on the Foundations of Axiom and Logic Selection (2024)
  • Muhammad Zulnoorain
  • Martin Eleven: Schöpfung und Inkarnation. Unterwegs zu einer Theologie des Körpers im Ausgang von Maurice Merleau-Ponty
  • Peter Schneider: Morbide Faszination. Zum persönlichen und theoretischen Verhältnis von Georges Bataille und Simone Weil


Diplom- bzw. Masterarbeiten:

  • Veronika Fill: Judex calculat. Über die Mathematisierung des Beweisrechts mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Zeitalter der Aufklärung (2008)
  • Georg Lehecka: Analyse des statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs (2008)
  • Günther Eder: NFU vs. ZFC – ein philosophische Untersuchung zur Mengenlehre (2008)
  • Kathrin Mayer: Logik in der Praxis der Mathematik (2008)
  • Maram-Maria Salah: Zur Entwicklung der formalen Logik – Die Systeme Booles und Freges als Herausragungen ihrer Geschichte (2008)
  • Margarete Leitner: Das System N – Eine aussagenlogische Notation (2008)
  • Mario Steigberger: Über die Unendlichkeit der Irrationalzahlen (2009)
  • Georg Rieckh: Du darfst nicht mitspielen. Wie eine Privatsprache aussieht (2009)
  • Robert Irlbek: Hans Reichenbachs Relativität der Geometrie (2010)
  • Franz Schörkhuber: Wittgenstein und die geometrische Auffassung des Beweises (2012)
  • Julia Braunsteiner-Berger: Der geometrische Kosmos. Varianten des teleologischen Gottesbeweises aus Sicht der Logik und Wissenschaftstheorie (2012)
  • Eva Jelinek: Identität und Eigenschaft in Gödels Ontologischem Beweis (2012)
  • Alexander Oppitz: Der Ontologische Gottesbeweis. Zwei Ansätze im Vergleich (2012)
  • Florian Schöberl: Ist sprachliche Bedeutung präskriptiv? Aktueller Stand einer Debatte ausgehend von Saul Kripkes Wittgenstein on Rules and Private Language (2012)
  • Leo Stadlmüller: Deflationismus und formale Wahrheitstheorien nach Tarski und Kripke (unter besonderer Berücksichtigung von Kripkes Fixpunktsemantik) (2012)
  • Ursula Winterauer: Wittgensteins Einfluss auf Bachmanns Schreibweise. Eine Analyse anhand des Romans Malina (2013)
  • Edin Boskovic: Hyperzirkularität und Berechenbarkeit. Metamathematische und philosophische Implikationen der Unvollständigkeit axiomatischer Systeme der Peano-Arithmetik (2015)
  • Tom Fery: Wittgenstein’s Relation to Formalism (2014)
  • Max Wieländer: Wittgensteins Philosophie der Mathematik in ihrer Beziehung zum Lehren und Lernen von Mathematik (2017)
  • Katharina Sodoma: „Die Logik muss für sich selber sorgen“ – Die logische Notation des Tractatus und die Aufgabe der Philosophie (2015)
  • Christina Naderlinger: „Spielst Du noch oder kooperierst Du schon?“ Von der Verbindung zwischen Spieltheorie und Philosophie und deren Anwendung im Unterricht (2015)
  • Karl-Heinz Mayer: Vorsehungsglauben, Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung (2015)
  • Arved Bartuska: Über das Verhältnis von Wahrscheinlichkeitstheorie und Pascals Wette (2017)
  • Jonas Oßwald: Perpetien des Neuen. Zum Diagramm bei Gilles Deleuze und Charles Sanders Peirce (2015)
  • Ines Hanusch: Ethische Gedankenexperimente und Dilemmata. Ihre Auswirkungen und deren Anwendbarkeit im Philosophieunterricht (2016)
  • Miriam Schmid: Ballo, ergo sum.
    Einige philosophische Überlegungen zum Leib-Seele-Problem im Hinblick auf eine zeitgemäße Tanzpädagogik
    (2017)
  • Georg Fattinger: Wahrscheinlichkeitstheorie als Logik (2018)
  • Verena Geyrhofer: Die Anschaulichkeit von Funktionen nach Husserl (2017)
  • Wolfgang Käfer: Eine (un-)logische Schule. Zum Stellenwert der Logik im Unterricht (2017)
  • Nora Abril-Luimpöck: Eva im Sündenfall. Philosophische Untersuchungen zum Frauenbild in Genesis 2 und 3 (2018)
  • Kohki Totsuka: Philosophische Anmerkungen zum Reformislam: Von Fazlur Rahman zu Abdolkarim Soroush (2019)
  • Ronald Hinner: Max Stirner und die moderne Gnosis (2023)
  • Claudia Nagl: Das Wunderland der Alice: Eine Auseinandersetzung mit künstlerisch-philosophischen Zugängen zu Lewis Carrolls verstecktem Sinn im Unsinn anhand der Ausstellung „Sinnenrausch – ALICE: verdrehte Welt“ (2020)
  • Damla Kocaoglu: Charles Taylor – Die Bedingungen des Glaubens in einem säkularen Zeitalter (2020)
  • Andreas Kinzl: Die grammatikalische Verortung des Begriffs „Starrheit“ in Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik (2020)
  • Julia Schäfer: Simone Weil’s Philosophy of Science (2022)
  • Roland Stinauer: Philosophische Argumente für die Existenz des christlichen Gottes (2024)
  • Ann-Cathrin Pielenhofer: Konstruktion in Beschreibung. Salo W. Barons Geschichtsschreibung „des Jüdischen“ als Historic Midrash und Applied Social Science (2023)
  • Jakob Frühmann: Alle im selben Boot? Der Schiffbruch als Zeichen der Zeit (2023)
  • Peter W. Steindl: Kurt Gödels ontologische Gottesbeweise. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Kurt Gödels Werk
  • Patricia Grill: Ethik (um)denken mit dem Wiener Kreis – eine Auseinandersetzung mit den Ethik-Konzepten von Richard von Mises und Josef Schächter (2023)
  • Marion Schleifer: Das „schwache Denken“ bei Gianni Vattimo – ein mögliches Thema für den Schulunterricht?
  • Benjamin Harranth: Gottesdarstellungen ex machina. Wie Künstliche Intelligenz Gott darstellt
  • Bernhard Lasser: Musik in Simone Weils Cahiers