Publikationen

 Link zu u:cris


Monographien

System der Systemlosigkeit. Erster Teil: Die ›Fichte-Studien‹ Friedrich von Hardenbergs. Denkwerkstatt im philosophischen Kontext von Kant und Fichte. Zweiter Teil: Ein philosophisch-systematischer Kommentar der ›Fichte-Studien‹ Friedrich von Hardenbergs. Paderborn (Schöningh) voraussichtlich 2021.

Hölderlin und Fichte. 1794-1800. Paderborn (Schöningh) 2000.


Einzelbeiträge

Verwandlungen. Dichter als Leser Kants. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Gabriele Geml, Sarah Caroline Jakobsohn, Philipp Schaller. Göttingen (Vienna University Press) 2023.

Violetta L. Waibel, „der eine schöner der andre wilder“. Hölderlins aisthetisches Philosophieren im Ausgang von Kants Prinzip der Zweckmäßigkeit und der Organisation. In: Verwandlungen. Dichter als Leser Kants. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Gabriele Geml, Sarah Caroline Jakobsohn, Philipp Schaller, Göttingen (Vienna University Press) 2023, 103-152.

Violetta L. Waibel, Schiller’s Aesthetics – Beauty is Freedom. In: The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Hrsg. von Antonio Falduto und Tim Mehigan. 2023, 319-339.

Violetta L. Waibel, Metaphysik, Existenzphilosophie, Neoempirismus. Ingeborg Bachmann, die Philosophie und das Schreiben. Beitrag für den Band in der Reihe Profile (Zsolnay-Verlag) herausgegebenen von Michael Hansel und Kerstin Putz (Buch zur Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 17.11.2022 bis 5.11.2023), Wien (Paul Zsolnay) 2022, 158-171.

Violetta L. Waibel, „Was ist aber Leben?“ Kant über einen vielschichtigen Begriff. In: Los aňos trepidantes. Estudios en torno a la filosofía clásica Alemana, en memoria de Jacinto Rivera de Rosales. // Die aufregenden Jahre der Philosophie. Beiträge zur Klassischen Deutschen Philosophie, im Andenken an Jacinto Rivera de Rosales. Hrsg. von Pedro Jesús Teruel und Òscar Cubo. Valencia (tirant humanidades) 2022, 97-113.

Violetta L. Waibel, „Revolution für die Denkungsart, die allmähliche Reform aber für die Sinnesart“. Kant und die realen Ideen von Humanität, Frieden, Weltbürgertum. In: Interpretationen einer gemeinsamen Welt. Von der Antike bis zur Moderne. Interpretations of a common world: From Antiquity to Modernity, Festschrift for Jure Zovko, 65. Anniversary, edited by Evandro Agazzi, Andreas Arndt and Hans Peter Grosshans, LIT Verlag 2022, 121-148.

Violetta L. Waibel, Für Jakub Kloc-Konkołowicz: “’Consciousness in its own self provides its own standard‘. Hegel and the Spirit as Process of Thinking.“ In: Ethical Theory in Classic German Philosophy Then and Now. Our special issue will honor the memory of two eminent Warsaw philosophers Jakub Kloc-Konkołowicz (2021†) and Marek Siemek (2011†) [Peer-reviewed, angenommen].

Violetta L. Waibel, Dichtkunst – „Lehrerin der Menschheit“. In: Phänomenologie und Ethik. Perspektivische Erkundungen. // Phenomenologiy and Ethics. Perspective Eplorations. Festschrift für Iris Tićac, hrsg. von Jure Zovko und Marko Vučetić in der Reihe: Philosophie im Internationalen Kontext, Philosophy in International Context, 14. Wien Zürich 2022, 11-44.

Violetta L. Waibel, Kant und das Schöne – in der Kunst. In: Volker Gerhardt, Matthias Weber und Maja Schepelmann (Hg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 83). Verlag De Gruyter/Oldenburg. München, Berlin, New York 2022, 157-166.

Violetta L. Waibel, Causa Efficiens – Causa Finalis. Two Unequal Principles of Science in Kant. Beitrag für die Akten des 13. Internationalen Kant-Kongress in Oslo, The Court of Reason [peer-reviewed], Berlin (de Gruyter) 2022, 993-1003.

 

2021

Violetta L. Waibel, zusammen mit Friedrich Vollhardt, Nachruf auf Christoph Jamme. In: Hölderlin-Jahrbuch 2020-2021, Bd. 42. 373-379.

Violetta L. Waibel, „The Drive to be an I is at the Same Time the Drive to Think and to Feel.“ Hardenberg/Novalis on Drives, Faculties, and Powers. [„Der Trieb zu seyn ist zugleich der Trieb zu denken und zu fühlen.“ Hardenberg/Novalis über Triebe, Vermögen und Kräfte]. In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy, ed. Manja Kisner and Jörg Noller, Palgrave McMillan [Translation by Linnea Gustavsson and Julia Herndlhofer], Cham 2021, 213-239.

Violetta L. Waibel, Feelings, Morality, Human Beings seen Holistically. A Dialogue between Kant and Schiller. In: Studi Kantiani, [peer-reviewed] Beiträge der Tagung The Early Critique of Kant’s Moral Philosophy. Studi Kantiani, Anno XXXIII (2020). Section Guest Editors: Antonino Falduto and Jens Timmermann, 2021, 87-99.

 

2020

Violetta L. Waibel, Hölderlin’s idea of ‘Bildungstrieb’: A model from yesteryear? In: Bildung and Paideia. Philosophical Models of Education. Hrsg. von Marie-Élise Zovko, John M. Dillon (Routledge) 2020, 92-103. https://doi.org/10.1080/00131857.2017.1373346

Violetta L. Waibel, Vorwort und Einleitung. In: »Ein Zeichen sind wir, deutungslos«. Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen (Wallstein Verlag) 2020, 11-37.

Violetta L. Waibel, Zeichen, deutungslos, sprachlos. Hölderlins ‚Mnemosyne‘ philosophisch gelesen. In: »Ein Zeichen sind wir, deutungslos«. Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen (Wallstein Verlag) 2020, 123-168.

Violetta L. Waibel, Dichtung als Gesang. Hölderlin, Zender, die Zeit und der Wechsel der Töne. In: »Ein Zeichen sind wir, deutungslos«. Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen (Wallstein Verlag) 2020, 335-381.

 

2019

 Light is Space. Olafur Eliasson and the School of Seeing and Feeling in the Focus of Kant’s Aethetics. In: Aesthetics and Life-World. Yearbook for Eastern and Western Philosophy (3/2018), hrsg. v. Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang. Berlin, De Gruyter 2019, 76-92. DOI: https://doi.org/10.1515/yewph-2018-0002

Architektonik. Kunst der Systeme, in: der architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten. orte des denkens. Architektur als philosophische Praxis. Herausgegeben von Andreas Denk und Jörg Gleiter, 4/2019, 39-43. http://derarchitektbda.de/inhalt-19-4/

Liebe, die wir stiften, die sich macht – Hass, den wir stiften, der sich macht. Eine Erkundung des Wechselspiels von Denken und Fühlen mit Wagner, Emcke, Hardenberg, Damasio, in: Liebe und Hass. Perspektiven der  Philosophie, Religion und Literatur. Sammelband der Beiträge der Ringvorlesung vom WS 2017/2018, (unter Leitung von Violetta L. Waibel, in Kooperation mit Kurt Appel, Christian Danz, Rudolf Langthaler). Wiener Jahrbuch für Philosophie. Jubiläumsband zum 50. Erscheinungsjahr auf Einladung der Herausgeber Rudolf Langthaler und Michael Hofer, 2018, 15-56.

Einleitung. Gegen Manipulierbarkeit und für eine Orientierung in Fühlen, Denken, Urteilen. in: Liebe und Hass. Perspektiven der  Philosophie, Religion und Literatur. Wiener Jahrbuch für Philosophie. Jubiläumsband zum 50. Erscheinungsjahr, Hrsg. Rudolf Langthaler und Michael Hofer, L 2018, 9-11.

 

2018

Vorwort. In: Natur und Freiheit: Akten des 12. Internationalen Kant Kongresses, herausgegeben von Violetta L. Waibel und Margit Ruffing. Berlin, New York (De Gruyter), 1, XIII-XVI. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110467888

Natur und Freiheit: Grußwort der Organisatorin des XII. internationalen Kant-Kongresses. In: Natur und Freiheit: Akten des 12. Internationalen Kant Kongresses, herausgegeben von Violetta L. Waibel und Margit Ruffing. Berlin, New York (De Gruyter), 1, 19-26.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110467888

„Umwege“, „Detours“- Ein Werkstattbericht. In: Natur und Freiheit: Akten des 12. Internationalen Kant Kongresses, herausgegeben von Violetta L. Waibel und Margit Ruffing. Berlin, New York (De Gruyter), 1, 69-76. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110467888

Über notwendige und zufällige Verbindungsleistungen bei Kant: Kategorien und empirische Synthesen. In: Natur und Freiheit: Akten des 12. Internationalen Kant Kongresses, herausgegeben von Violetta L. Waibel und Margit Ruffing. Berlin, New York (De Gruyter), 1, 615-638. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110467888

Einleitung. Systeme in Bewegung. [Mit Christian Danz und Jürgen Stolzenberg] In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012, herausgegeben von Violetta L. Waibel, Christian Danz und Jürgen Stolzenberg, Hamburg (Meiner) 2018, 1-9. DOI: 10.28937/978-3-7873-3540-4

Natur und Geist. Schellings Systemkonzeption zwischen 1801 und 1809. [Mit Christian Danz uns Jürgen Stolzenberg] In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012, herausgegeben von Violetta L. Waibel, Christian Danz und Jürgen Stolzenberg, Hamburg (Meiner) 2018, 97-116. DOI: 10.28937/978-3-7873-3540-4, 

Der Begriff der Substanz 1804/05 – Hegels Konzeption in Absetzung von Kant, Fichte und Spinoza. In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012, herausgegeben von Violetta L. Waibel, Christian Danz und Jürgen Stolzenberg, Hamburg (Meiner) 2018, 183-214.DOI:
10.28937/978-3-7873-3540-4

Fichtes absolutes Sein in den späten Wissenschaftslehren 1810, 1811, 1812 und der Anspruch systematischer Nähe zu Spinoza. In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: V. Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811 – 1821). Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 28. – 30. April 2016, herausgegeben von Christian Danz, Jürgen Stolzenberg und Violetta L. Waibel. Hamburg (Meiner) 2018, 71-96. DOI: 10.28937/978-3-7873-3542-8

„Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig …“ – „Leben. Geist. Bewegung. Thätigkeit“. Anmerkungen zum Geistbegriff der Dichterphilosophen Hölderlin und Hardenberg. In: Die Aktualität des Geistes: Klassische Positionen nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne, herausgegeben von Jörg Noller und Thomas Zwenger. München (Alber) 2018, 77-111.

Darstellung des unauflöslichen Lebens selbst […] war ihrem tiefsten Sinn nach die heilig geachtete Lehre der Kabiren“. Überlegungen zum Systembegriff in Schellings Akademievortrag Ueber die Gottheiten von Samothrake. In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: V. Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811 – 1821). Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 28. – 30. April 2016, herausgegeben von Christian Danz, Jürgen Stolzenberg und Violetta L. Waibel. Hamburg (Meiner) 2018, 181-198. DOI: 10.28937/978-3-7873-3542-8

 

2017

Das reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit. In: Kant-Studien – Ergänzungshefte, Bd. 197. Immanuel Kant: die Einheit des Bewusstseins, hrsg. Giuseppe Motta und Udo Thiel, Berlin (De Gruyter) 2017, 236-257.

Hölderlin’s idea of ‚Bildungstrieb‘: A model from yesteryear? In: Educational Philosophy and Theory, Hrsg. Marie-Élise Zovko (open access cost has been covered by KEMÖ Academic Consortium, Austria): Taylor & Francis Online, published Open Access, 26 October 2017: Hölderlin’s idea of ‚Bildungstrieb‘: A model from yesteryear? https://doi.org/10.1080/00131857.2017.1373346

Metaphysik des Schönen und Erhabenen im Hinblick auf das Tragische bei Kant, Schiller und Hölderlin. In: Kant und die Folgen. Die Herausforderung in Ästhetik, Ethik, Religionsphilosophie. Wiener Jahrbuch der Philosophie XLVIII, 2016, hrsg. von Rudolf Langthaler und Michael Hofer, Wien (new academic press) 2017, 34-101.

Adornos Sechs Bagatellen op.6 im Ausgang von deren Dichtungen. In: „Durchaus rhapsodisch“. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, hrsg. von Gabriele Geml und Han-Gyeol Lie, Stuttgart (Metzler) 2017, 49-71.

Kant und Hegel über Zweckbegriffe. In: Hegels Antwort auf Kant I. [Akten des XXX. Kongresses der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Universität Wien 2014], Hegel-Jahrbuch 2016, Hrsg. v. Andreas Arndt, Brady Bowman, Myriam Gerhard, Jure Zovko in Verbindung mit Violetta Waibel. Berlin Boston (Walter de Gruyter) 2017 [online erschienen 24.5.2017], 460-468. DOI: https://doi.org/10.1515/hgjb-2016-0177

Kant und Fichte über die Antinomie der Freiheit: Was bleibt? In: Die Klassische Deutsche Philosophie und ihre Folgen, hrsg. von Christian Danz und Michael Hackl, Göttingen (Vandenhoek und Rupprecht) 2017, 183-215.

Der Mensch als republikanischer (Welt-)Bürger und Europäer im Spiegel von Kants Schrift ‚Zum ewigen Frieden‘, in: Lernen Mensch zu sein, hrsg. von Brigitte Buchhammer, Berlin Münster Zürich Wien London (LIT) 2017, 69-101.

 

2016

Kant and Fichte on the Notion of (Transcendental) Freedom. In: Transzendental Inquiry: Its History, Methods and Critiques, Hrsg. Halla Kim, Steve Hoeltzel, Palgrave 2016, 35-54. DOI: 10.1007/978-3-319- 40715-9_3

Kant und die Aufgabe der Kultur, in: 300 Jahre Immanuel Kant – der Weg zum Jubiläum. Tagung am 6. Juni 2016 in Berlin (Broschüre), Hg. Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2016, S. 26-31. https://www.bkge.de/Downloads/Veranstaltungen/Tagungen/Kant_Broschuere_Doppelseiten.pdf

„Eine ganze Welt – aus dem Nichts“ ? Anmerkungen zu Fichte, Hölderlin und Hardenberg. In: Die Philosophie des Deutschen Idealismus, hrsg. von Hans Feger und Gloria Dell‘Eva, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2016, 97-124.

 

2015

Umwege – Einleitende Worte zum Lesebuch ‚Umwege‘. In: Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich, in Osteuropa. Hrsg. von Violetta L. Waibel, unter Mitwirkung von Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 9-17.

Der erste Kantianer – Reinhold, ein Bürger Wiens, zusammen mit Philipp Schaller. In: Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich, in Osteuropa. Hrsg. von Violetta L. Waibel, unter Mitwirkung von Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 111-115.Friedrich Schiller, ein kongenialer Leser Kants. In: Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich, in Osteuropa. Hrsg. von Violetta L. Waibel, unter Mitwirkung von Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 279-302.

Friedrich Schiller, a Congenialer Reader of Kant. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Ed. Violetta L. Waibel, in collaboration with Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 268-291. (Translated by Peter Waugh)

Kant und seine Dichter im Österreich des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Christoph Leschanz. In: Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich, in Osteuropa. Hrsg. von Violetta L. Waibel, unter Mitwirkung von Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 345-349.

Detours – Introduction to the ‚Detours‘ Reader. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Ed. Violetta L. Waibel, in collaboration with Max Brinnich, Sophie Gerber, and Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 9-17. (Translated by John Jamieson)

The First Kantian – Reinhold, a Citizen of Vienna, with Philipp Schaller. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Ed. Violetta L. Waibel, in collaboration with Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 109-113. (Translated by Peter Waugh)

Friedrich Schiller, a Congenialer Reader of Kant. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Ed. Violetta L. Waibel, in collaboration with Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 268-291. (Translated by Peter Waugh)

Kant’s Literary Legacy in 20th Century Austria, with Christoph Leschanz. In: Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Ed. Violetta L. Waibel, in collaboration with Max Brinnich, Sophie Gerber und Philipp Schaller. Göttingen Vienna University Press / Vandenhoek & Rupprecht 2015, 334-338. (Translated by John Jamieson)

„die erste Bedingung alles Leben und aller Organisation, daß keine Kraft monarchisch ist“. Hölderlin und das Homburger Symphilosophieren, in: Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013. Hrsg. von Thomas Hanke und Thomas M. Schmidt, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 2015, 51-96.

Kants Lehre der Antinomien „scheint mir den ganzen Geist seines Systems zu enthalten“ – Anmerkungen zu Hölderlin und Hegel und ein Rekurs auf Fichte. Beitrag für die Festschrift für Andreas Arndt zum 65. Geburtstag, in: Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne. Mit Zeichnungen von Nader Ahriman, hrsg. von Sarah Schmidt, Dimitris Karydas, Jure Zovko, Berlin (de Gruyter) 2015, 33-50. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110365061

Der Blick des Anderen, den Anderen erblicken. Zwei Modelle: Fichte und Sartre. In: Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Berlin New York (de Gruyter) 2015, 187-210. Einleitung. In: Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Berlin New York (de Gruyter) 2015, 1-7. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110410921

 

2014

From the Metaphysics of the Beautiful to the Metaphysics of the True. Hölderlin’s Philosophy in the Horizon of Poetry. (Von der Metaphysik des Schönen zur Metaphysik des Wahren. Hölderlins Philosophieren im Zeichen des Dichtens) Chapter 20, translation by Crina M. Gschwandtner, in: The Palgrave Handbook of German Idealism, ed. Matthew C. Altman, Hampshire, New York (Palgrave) 2014, 409-433.

Der „Rechtsbegriff = die Denknothwendigkeit aller als frei“. Fichtes Modell der Erziehung zu Freiheit und Recht. In: Das Recht als Form der ‚Gemeinschaft freier Wesen als solcher‘. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen, Reihe Begriff und Konkretion, Bd. 1, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann. Berlin (Duncker&Humblot), 2014, 257-283.

Einleitung. In: Es gibt Kunstwerke – Wie sind sie möglich?, hrsg. von Violetta L. Waibel, Konrad P. Liessmann, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag), 2014, 7-20.

Klang, Farbe, Emotion. Pierrot lunaire und die Synästhesie. In: Es gibt Kunstwerke – Wie sind sie möglich?, hrsg. von Violetta L. Waibel, Konrad P. Liessmann, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag), 2014, 209-239.

Scheitern des Tragischen? Anmerkungen zu Hölderlins Empedokles. In: Es gibt Kunstwerke – Wie sind sie möglich?, hrsg. von Violetta L. Waibel, Konrad P. Liessmann, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag), 2014, 353-379.

Der »Rechtsbegriff – die Denknothwendigkeit aller als frei«. Fichtes Modell der Erziehung zu Freiheit und Recht. In: Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als solcher«. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen. Reihe Begriff und Konkretion, Bd. 1, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann. Berlin (Dunker&Humblot), 2014, 257-283.

Das Gefühl und der Blick als Erfahrung von Grenzen in den philosophischen Konzeptionen von Hardenberg, Sartre und Hölderlin. In: Grenzziehungen und Grenzüberwindungen. Philosophische und interdisziplinäre Zugänge. Studia Philosophica Iaderensia, 3. Hrsg. von Bärbel Frischmann, Erlangen (Wehrhahn Verlag) 2014, 73-90.

 

2013

Hegel und das Tragische und die Moderne am Beispiel von Rihms ‚Dionysos‘ und Eötvös ‚Tragödie des Teufels‘. In: Akten des Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Hegel und die Moderne, Hegel-Jahrbuch, 2012 hrsg. von Andreas Arndt, Myriam Gerhardt, Jure Zovko, Berlin New York, De Gruyter 2013, 263-279.

Il libero gioco di immaginazione e intelletto di Kant e l’impulso al gioco di Schiller. In: Schiller lettore di Kant, übersetzt von Barbara Santini, hrsg. von Alberto L. Siani und Gabriele Tomasi, Pisa (Edizioni ETS) 2013, 31-50.

Die Schönheit als zweite Schöpferin des Menschen. Schillers Idee des „Spieltriebs“ und der „aktiven Bestimmbarkeit“ in den Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung‘. Beitrag für die Festschrift von Konrad Liessmann zum 60. Geburtstag im April 2013, Intellektuelle Interventionen: Gesellschaft, Bildung, Kitsch, hrsg. von Katharina Lacina und Peter Gaitsch, 2013: http://www.loecker-verlag.at/docs/ViolettaL.Waibel.pdf

‚There is in nature an original thinking power, just as there is an original formative power‘: On a claim from Book One of The Vocation of Man. In: Fichte’s Vocation of Man. New Interpretive and Critical Essays, ed. Daniel Breazeale, Tom Rockmore, New York (Suny-Press) 2013, 241-253.

Die Notwendigkeit der Verbindung von Ursache und Wirkung. Noch einmal: Hume und Kant. In: »Kant und die Philosophie in Weltbürgerlicher Absicht«. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongreß in 5 Bänden, hrsg. von Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing, Berlin New York (De Gruyter) 2013, Bd. 5, 519-531.

Autonomie des Subjekts. Kants Gefühl der Achtung und Spinozas Konzept der Freude über wahre Einsichten. In: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen Stolzenberg, hrsg. von Stefan Lang und Lars-Thade Ulrichs. Berlin New York (De Gruyter) 2013, 171-191.

Kants Widerlegung von Spinozas teleologischem Idealismus und der Realismus seiner spekulativen Teleologie. In: Der Endzweck der Schöpfung. Zu den Schlussparagraphen (§§ 84-91) in ›Kants Kritik der Urteilskraft‹. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Langthaler, hrsg. von Michael Hofer, Christoph Meiller, Hans Schelkshorn, Kurt Appel. Freiburg (Karl Alber Verlag) 2013, 313-346.

 

2012

Zum Raum wird hier der Leib. Mythos und Wahrheit vom vergessenen Körper des Philosophen. Begleittext zum Vortrag am 26. November 2011 zusammen mit Konrad P. Liessmann für Philosophy on Stage #3 unter Leitung von Arno Böhler, Susanne Granzer u.a., Wittgensteinhaus Wien, 24.-27. November 2011. Onlineveröffentlichung (25.11.2012): mediathek philosophy on stage #3: http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/wp-content/Wien_Philosophy-on-stage-Liessmann-Waibel.pdf

Philosophieren als Weg. Anmerkungen zu Spinoza und Fichte mit einem Exkurs zu Hölderlin. In: Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Romantik und in der Gegenwart, hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Max Brinnich und Peter Gaitsch, Hamburg (Meiner) 2012, 200-230.

Begriff und Emotion zwischen Freiheit und Determination. Überlegungen im Ausgang von Baruch de Spinoza, Arthur Schopenhauer und Joachim Bauer. In: Freiheit und Determinismus, hrsg. von Andreas Arndt und Jure Zovko. Studia Philosophica Iaderensia, 2. Erlangen (Wehrhahn Verlag) 2012, 63-94.

Der »Rechtsbegriff – die Denknothwendigkeit aller als frei«. Fichtes Modell der Erziehung zu Freiheit und Recht. In: Zur Aktualität der Fichteschen Rechtsphilosophie. Studienbrief Kultur- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann u.a., Hagen 2012, 237-263.

 

2011

Wenn die Natur der Kunst die Regeln gibt: Hölderlins Wechsel der Töne im Aufbruch der Zeitwende. In: Verdichtung, Komposition, Annäherung – Hölderlin. Eine Expedition von Peter Ruzicka, hrsg. von Michael Fischer, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2011, 43-60.

»Das oberste Princip – ein Frey Gemachtes, ein Erdichtetes, Erdachtes«. Anmerkungen zu Hardenbergs Systemkritik. In: System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: III. System und Systemkritik um 1800, hrsg. von Christian Danz, Hamburg (Meiner) 2011, 357-382.

Emotionale Intelligenz und die Freiheit der Individualität. In: Fortschritt. hrsg. von Andreas Arndt und Jure Zovko, Erlangen (Wehrhahn Verlag) 2011, 141-169.

Verirrungen und fromme Lügen um Sexualität und Liebe. Anmerkungen zur Transkulturalität des Körpermythos: La Traviata. In: Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer. Subjekt und Kulturalität 2, hrsg. von Michael Fischer, Kurt Seelmann, Frankfurt/Main u.a. (Peter Lang Verlag) 2011, 253-367.

Horizon, Oscillation, Boundaries. A Philosophical Account of Marc Rothko’s Art. In. Art and Phenomenology, ed. Joseph D. Parry. London and New York (Routledge) 2011, 77-89.

Verdichtung, Komposition, Annäherung – Hölderlin. Eine Expedition von Peter Ruzicka, hrsg. von Michael Fischer. Frankfurt am Main, Berlin, etc. (Peter Lang) 2011, 43-60.

 

2010

Does the Methodology of Phenomenology Necessarily Include a Dual Intentionality? Some Remarks Concerning Fichte’s, Hegel’s, Husserl’s, Freud’s, and Sartre’s, Conceptions of Phenomenology. In: Fichte and the Phenomenological Tradition. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Daniel Breazeale, Tom Rockmore. Berlin New York (De Gruyter) 2010, 357-377.

Fichte, Hardenberg, Sartre und die Freiheit. In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert, Beiträge des sechsten internationalen Kongresses der Johann-Gottlieb-Fichte Gesellschaft in Halle (Saale) vom 3.-7. Oktober 2006, Fichte-Studien 35, hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam, New York 2010, 151-188.

»With Respect to the Antinomies, Fichte has a Remarkable Idea.« Three Answers to Kant and Fichte — Hardenberg, Hölderlin, Hegel. In: Fichte, German Idealism, and Early Romanticism. Fichte-Studien Supplementa 24, Amsterdam New York (Rodopi), ed. Daniel Breazeale and Tom Rockmore, 2010, 301-326.

Imperiale Freiheitsvisionen bei Hardenberg und Hölderlin. In: Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800. Hrsg. von Tobias Döring, Barbara Vinken, Günter Zöller, München (Wilhelm Fink) 2010, 175-198.

»zu fehlen und zu vollbringen dem Götterähnlichen« Der TheoLogos der konfligierenden Lebenstendenzen. Bemerkungen im Ausgang von Dieter Henrichs Hölderlin-Deutung. In: Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über philosophische Theologie, Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XL/2008, Wien 2010, hrsg. von Rudolf Langthaler und Michael Hofer, 175-200.

 

2009

»Wechselvernichtung« und »freywilliges Entsagen des Absoluten«. Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg im Dialog. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus. Romantik. (6). Hrsg. von Karl Ameriks und Jürgen Stolzenberg, Berling 2009, 183-210.

 

2008

Die A- und B-Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ›Kritik der reinen Vernunft‹ und die negative Deduktion der teleologischen Urteilskraft (§§ 75-78). In: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant Kongresses (in 5 Bänden), hrsg. von Valerio Rohden et. alia, Berlin New York (de Gruyter), 2008, Band 2, 805-816.

One Drive and two Modes of Acting: Cognition and Volition. In: Philosophy Today. Fichte’s System of Ethics Papers from the Ninth Biennial Meeting of the North American Fichte-Society. DePaul University Chicago, Illinois, April 10- April 13, 2008, Vol. 52, No. 3-4 2008 (ed. Daniel Breazeale, Elizabeth Millán-Zaibert und Tom Tockmore), 311-320.

Hölderlin et Hegel: conceptions de la religion à Tubingen et à Francfort. In: L´Idéalisme Allemand et la Réligion, hrsg. von Miklos Vetö, iParis (L´Harmattan) 2008, 77-89.

Denken, Dichten, Fühlen — Hölderlin und Hardenberg (Novalis) an den Grenzen des Sagbaren? In: Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie, hrsg. von Bärbel Frischmann und Elizabeth Millán-Zaibert, Paderborn u.a. (Schöning) 2008, 185-199.

 

2007

Das »System der Freiheit« und die »Feßeln der Dinge«. Fichtes Begründung der Gegenstandskonstitution (1794/95). In: System der Vernunft — Kant und der Deutsche Idealismus: II. Kant und der Frühidealismus, hrsg. von Jürgen Stolzenberg u.a., Hamburg (Meiner) 2007, 103-128.

Die bildende Kraft der Negation. Überlegungen zu Hegels ›Phänomenologie des Geistes‹. In: Wissen und Bildung. Zur Aktualität von Hegels Phänomenologie des Geistes anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums. Hrsg. von Thomas Auinger und Friedrich Grimmlinger, (Peter Lang: Reihe: Wiener Arbeiten zur Philosophie. Beiträge zur Forschung) 2007, 71-93.

Die bildende Kraft des Wissens vom Wissen in der Spätphilosophie J.G. Fichtes. In: Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß: »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk« in München vom 14. bis 21. Oktober 2003, Fichte-Studien 31, hrsg. von Günter Zöller und Georg Friedrich von Manz, Amsterdam, New York (Rodopi) 2007, 175-185.

Empedocle in Hölderlin. In: Empedocle tra poesia, medicina, filosofia e politica. Hrsg. von Giovanni Casertano, ins Italienische übersetzt von Silvia Casertano, Napoli 2007, 289-309.

Die Systemkonzeption bei Wolff und Lambert. In: »Christian Wolff und die Europäische Aufklärung« Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongress vom 4.-8. April 2004 in Halle (Saale), hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Hildesheim (Olms), 2007, 51-70.

Creativity is not automatic! Commentary to the Paper of Hellmut Wohl, University of Boston, Is creativity automatic? Section 3: Creativity, of the first Vienna Conference on Consciousness, organized by John Dittami, J. Allan Hobson, Christian Noe and Dagmar Rotter, Vienna October 5, 2007. 75-77.

2006

»Filosofiren muß eine eigne Art von Denken seyn«. Zu Hardenbergs ›Fichte-Studien‹ In: System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. von Birgit Sandkaulen, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2006, 59-90.

»Reinhold hat die Wirklichkeit der Philosophie begründet«. Die Rezeption Reinholds bei Hölderlin und Hardenberg (Novalis). In: K. L. Reinhold am Vorhof des Idealismus. Hrsg. von Pierluigi Valenza, Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali, Pisa Roma 2006, 349-366. Zugleich in: Studi Germanici del Universita di Roma, 2006, 99-120.

Transzendental ideal — empirisch real. Kant über Raum und Zeit. In: Akten der IX. Internationalen Kant Tagung. Kant zwischen Ost und West, 2 Bände, Kaliningrad 2006, Bd. I, 210-219.

Die Natur des Wollens. Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte / Schelling), hrsg. von Lore Hühn, Würzburg (Ergon) 2006, 201-223.

 

2005

Emotion und Kognition in der Philosophie der Romantik (Hardenberg/Novalis) und in der Analytischen Philosophie (Damasio, Nussbaum, de Sousa). In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus. Deutscher Idealismus und die analytische Philosophie (3). Hrsg. von Karl Ameriks und Jürgen Stolzenberg, Berlin 2005, 59-90.

Unbewusstes oder Unaufrichtigkeit? Freud und Sartre im Widerstreit über Reflexivität und Präreflexivität des Bewusstsein. In: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl. Hrsg. von Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin Misselhorn, Violetta Waibel, Véronique Zanetti, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005, 460-491.

»Doch Nichts Ungeheuerer« — Hölderlins Entwurf ›Mnemosyene‹ und Hegels Kunstreligion in der ›Phänomenologie des Geistes‹. In: Im Garten der Philosophie. Festschrift für Hans-Dieter Bahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Oya Erdogan und Dietmar Koch. München (Fink Verlag) 2005, 243-248.

Die Explikationskraft der Ästhetiken Kants und Nietzsches für den abstrakten Expressionismus (Wassily Kandinsky, Mark Rothko, Jackson Pollock, Joan Mitchell). In: Kant und Nietzsche im Widerstreit, hrsg. von Beatrix Himmelmann, Berlin New York (de Gruyter) 2005, 196-214.

Kants Idee der Seele, 1781 und 1787. In: Der Begriff der Seele in der Philosophiegeschichte. Hrsg. von Hans-Dieter Klein, zweiter der auf sieben Bände angelegten Reihe Der Begriff der Seele, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2005, 235-260.

Fichtes Kritik an Schelling: »Alle Wissenschaften sind nur Teile der Wissenschaftslehre«. Zu Fichtes Briefen an Schelling vom 31. Mai / 7. August 1801 und 15. Januar 1802. In: Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802. Fichte-Studien, 25, hrsg. von Jörg Jantzen, Thomas Kisser, Hartmut Traub, Amsterdam New York 2005, 71-91.

On the Fundamental Connection between Moral Law and Natural Right in Fichte’s ›Contribution‹ (1793) and ›Foundations of Natural Right‹ (1796/97). In: Rights, Bodies, and Recognition: New Essays on Fichte’s ›Foundations of Natural Right‹, ed. Tom Rockmore and Daniel Breazeale, Aldershot and Burlington (Ashgate) 2005, 45-58.

Friedrich Hölderlin und Friedrich von Hardenberg in Niethammers Garten. Ein Geistergespräch. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 15. Jahrgang 2005, 203-222.

 

2004

Raum und Zeit in Hegels Jenaer Systementwürfen. In: Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels. Hegel-Forschungen, hrsg. von Heinz Kimmerle, Berlin (Akademieverlag) 2004, 99-116.

Systematize Systemlessness. On the »Hieroglyphistic Power« of Subjectivity in Friedrich von Hardenberg´s ›Fichte-Studies‹. In: System and Context: Early romantic and Early Idealistic Constellations. New Athenaeum (7). Ed. Rolf Ahlers. 2004, 375-419.

Hölderlin und Nietzsche über Philistertum und wahre Bildung. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 11: Antike und Romantik bei Nietzsche, 2004, 45-62.

 

2002

Horizont. Schweben. Grenze. Eine philosophische Betrachtung der Malerei Mark Rothkos. In: »Grenzen und Grenzüberschreitungen. Akten des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, hrsg. von Wolfram Hogrebe u.a., Bonn (Sinclair Press) 2002, 989-1000.

La reconstruction de la théorie kantienne de l’espace et du temps dans le ‹Précis de ce qui est propre à la Doctrine de la Science› de Fichte. In: Années 1781-1801. Kant. Critique de la Raison Pure. Vingt Ans de Réception. Actes du 5e Congrès international de la Société d’études kantiennes de langue française. Montréal, 27-30 septembre 2001, ed. Claude Piché, Paris (Vrin), 2002, 213-223.

 

2001

»Des principes régulateurs qui sont en même temps constitutifs«. In: Années 1796-1803. Kant. Opus postumum. Philosophie, science, éthique et théologie. Actes du 4e Congrès international de la Société d’études kantiennes de langue française. Lausanne, 21-23 octobre 1999, hrsg. von Ingeborg Schüssler und Christoph Erismann. Paris (Vrin) 2001, 147-157.

Natur als »Aggregat« und als »System«. Kants implizite Auseinandersetzung mit Wolff und Lambert in der ›Ersten Einleitung in die Kritik der Urteilskraft‹. In: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant Kongresses, hrsg. von Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, Ralph Schumacher. Berlin New York (de Gruyter) 2001, 667-675.

 

2000

»Innres, äußres Organ«. Das Problem der Gemeinschaft von Seele und Körper in den ›Fichte-Studien‹ Friedrich von Hardenbergs. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik. 10. Jg. 2000, 159-181.

 

1999

»ein vollständiges System aller Ideen«. Zum ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus. In: Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit. Hrsg. von Martin Bondeli und Helmut Linneweber-Lammerskitten (jena-sophia, II, 3), München 1999, 341-363.

 

1998

Hölderlins Rezeption von Fichtes ›Grundlage des Naturrechts‹. In: Hölderlin-Jahrbuch, 30, 1996/97, Stuttgart 1998, 146-172. Zugleich: http://sammelpunkt.philo.at

Philosophie als System. Vergleichende Überlegungen zu Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 und zur Wissenschaftslehre nova methodo. In: Revue internationale de Philosophie, Bruxelles, numéro spécial: Fichte: Doctrine de la science Nova Methodo, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Manfred Frank, 4/1998, no 206, 557-585.

 

1997

Wechselbestimmung. Zum Verhältnis von Hölderlin, Schiller und Fichte in Jena. In: Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre. 200 Jahre Wissenschaftslehre – Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. Tagung der Internationalen J.G.Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena. Fichte-Studien Bd. 12, Amsterdam 1997, 43-69. Zugleich: http://sammelpunkt.philo.at

 

1996

Hölderlins frühe Fichte-Kritik und ihre Wirkung auf den Gang der Ausarbeitung der Wissenschaftslehre. In: Revue Internationale de Philosophie, Bruxelles, numéro spécial: Les fondements philosophiques du premier romantisme allemand, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Manfred Frank, 3/1996 no 197, 437-460.


Artikel in Lexika und Handbüchern

Zeit – Zeitfolge/Zeitordnung – Zeit, reine – Zeitreihe – Zeitbestimmungen a priori – Zeit, absolute – Zeit, leere – Zeitbestimmung – Zeitinhalt – Zeitordnung – Zeitinbegriff – Zeitlänge – Zeitstellen – Zeitteilchen, Artikel zu den Stichworten in: Kant-Lexikon, hrsg. Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus Willaschek, Berlin (deGruyter), 2015.

From the Metaphysics of the Beautiful to the Metaphysics of the True. Hölderlin’s Philosophy in the Horizon of Poetry. (Von der Metaphysik des Schönen zur Metaphysik des Wahren. Hölderlins Philosophieren im Zeichen des Dichtens) Chapter 20, translation by Crina M. Gschwandtner, in: The Palgrave Handbook of German Idealism, ed. Matthew C. Altman, Hampshire, New York (Palgrave) 2014, 409-433.

Transzendentalpoesie im Kontext des Deutschen Idealismus. Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Schelling, Hegel. Artikel in: Literatur und Poesie. Handbuch, hrsg. von Hans Feger, Stuttgart, Weimar (Verlag J.B. Metzler) 2012, 47-66.

Voraussetzungen und Quellen: Kant, Fichte, Schelling. Artikel in: Hölderlin. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Johann Kreuzer, Stuttgart, Weimar (Verlag J.B. Metzler) 2002, 90-106. Zugleich: http://sammelpunkt.philo.at

Hölderlin. Artikel in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Berd Janowski, Eberhard Jüngel, Bd. 3, Tübingen (Mohr Siebeck Verlag) 2000, Sp. 1842.

Hölderlin, Artikel in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1998, 397-404.


Rezensionen

Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman »Hyperion oder der Eremit in Griechenlande«. (Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext: Frühe Neuzeit, 105) Tübingen (Niemeyer) 2005. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, hrsg. von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt 2015.

How Shall we Read Schiller Today? Rezension zu: Frederick Beiser: Schiller as Philosopher. A Re-Examination. Oxford University Press 2005. In: Inquiry. An Interdisciplinary Journal of Philosophy. Ed. Wayne Martin. Vol 51, No. 1, February 2008, 50-62.

Jane Kneller (ed.): Novalis – Fichte-Studies. Cambridge: University Press 2003. In: Notre Dame Philosophical Reviews. 2004.09.01. Zugleich: http://ndpr.nd.edu/review.cfm?id=1416

Martin Bondeli /Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hrsgg.): Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit. München: Fink 1999. 430 S. (jena-sophie: Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik. Hrsg. von Christoph Jamme und Klaus Viehweg. Abteilung 2, Studien; Bd. 3) undYoichi Kubo: Der Weg zur Metaphysik. Entstehung und Entwicklung der Vereinigungsphilosophie beim frühen Hegel. München: Fink 2000. 228 S. (jena-sophie: Abteilung 2, Studien; Bd. 5) In: Hegel-Studien, Bd. 37 (2002) 2003, 194-201.

Bernward Loheide, Fichte und Novalis. Transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs. (Fichte-Studien, Supplementa, 13), Amsterdam 2000. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 2002. 203-211.


Übersetzung

Karl Ameriks, Die Schlüsselrolle des Selbstgefühls in der Ästhetischen und Historischen Wende der Philosophie (The Key Role of Selbstgefühl in Philosophy´s Aethetic and Historical Turns). In: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl. Frankfurt am Main (Suhrkamp), 2005.


Zeitschrifteninterview

Von Natur und Freiheit (Interview mit Thomas Vašek). In: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift. 4/2015, 6.


Zeitschriftenartikel

Das reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit. In: Kant-Studien – Ergänzungshefte, Bd. 197. Immanuel Kant: die Einheit des Bewusstseins, hrsg. Giuseppe Motta und Udo Thiel, Berlin (De Gruyter) 2017, 236-257. https://doi.org/10.1515/9783110560794

Der Angriff auf die Metaphysik. In: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift. 5/2015, 75-76.